Cookies settings

Usiamo i cookie in questa webapp.

Alcuni di loro sono necessari per il corretto funzionamento del sito.

Sistrumspielender Satyr

Sistrumspielender Satyr

Das Supraport Sistrumspielender Satyr - gewebt aus Wolle und Seide nach den Modellen von Fedele Fischetti (Neapel, 1732 - 1792) - stellt eine Szene in einem Wald dar, in dem zwei Satyr (auch Faune) musizieren: der eine auf der linken Seite spielt ein Syrinx, während der andere das Sistrum schüttelt und mit einem kleinen Hund tanzt.

Eine Syrinx ist ein Blasinstrument, das besser als Panflöte bekannt ist und aus einem oder mehreren zusammengebundenen Rohren besteht. Es wurde von der Bevölkerung des antiken Griechenlands verwendet. Die Bezeichnung ist eine Hommage an Syrinx, eine arkadische Nymphe, die sich in ein Schilfrohr verwandelte, um dem Verlangen des Gottes Pan zu entkommen. Das ebenfalls im antiken Griechenland weit verbreitete Sistrum ist ein aus dem alten Ägypten stammendes Musikinstrument, das der Göttin Isis als heilig galt. Genau wie die Syrinx wurde es oft von Satyrn gespielt.

Mit ihrem manchmal lasziven Verhalten, das dem Wein und anderen Vergnügungen gewidmet ist, gehören die Satyrn (oder Faune) zum Hof der Götter Pan und Dionysos. Sie werden im Allgemeinen als bärtige menschliche Wesen dargestellt, jedoch mit Ohren, Schwanz und Hörnern sowie mit Pferde- oder Ziegenbeinen.

Nach der literarischen Überlieferung erheiterten diese Wesen - Sinnbilder der Fruchtbarkeit und der Lebenskraft der Natur - mit dem Klang von Sistrum und Flöte alle Geschöpfe des Waldes.