Usiamo i cookie in questa webapp.
Alcuni di loro sono necessari per il corretto funzionamento del sito.
Die Mähdrescher, ein prächtiges Gemälde von Hackert, von dem es zwei autographe Repliken im Schloss Schönbrunn in Wien gibt, diente als Vorlage für die Fresken im Schlafzimmer der Königlichen Anlage von Carditello, die der junge Giuseppe Cammarano 1791 malte.
In dem Werk, das den Sommer symbolisiert, erscheint der König im Vordergrund im Schatten eines Baumes, mit seinen Jagdhunden an seiner Seite, während auf den Garben die Königin Maria Carolina und - vermutlich - Maria Amalia, Maria Antonia und der kleine Prinz Karl sitzen.
Nicht weit davon entfernt hält die Amme das neugeborene Baby Leopold, daneben eine weitere, noch nicht identifizierte Prinzessin, dahinter - auf den Garben - wohl die Prinzessin Maria Christina.
Legt man das Gemälde neben Hackerts Die Weinlese, kann man erkennen, dass die beiden Szenen ein einziges Panorama bilden, das wahrscheinlich in der Königlichen Anlage von Carditello spielt. Beide sind in der gleichen Szenerie angesiedelt und wurden in der Gouache-Technik gemalt, d. h. mit Tempera, wobei lediglich die jahreszeitlichen und die Lichtverhältnisse variiert wurden.