Usiamo i cookie in questa webapp.
Alcuni di loro sono necessari per il corretto funzionamento del sito.
Dieses Stillleben ist eines der Werke, die Hackert ursprünglich für die Dekoration der westlichen Eingangshalle der Königlichen Wohnung ausgewählt hatte.
Nach dem Exil in Palermo kehrte das Gemälde nach Carditello zurück und wurde in denselben Räumlichkeiten untergebracht. Diese wurden 1880 in die Empfangshalle der Königlichen Wohnung umgewandelt, wo das Gemälde bis 1924 verblieb, um schließlich in die Sammlungen des Königlichen Schlosses von Caserta überzugehen.
Wie sein Pendant zeigt das Gemälde eine weitere hypothetische Ecke des Tisches von König Karl von Bourbon, auf dem ein Kalbsviertel, eine Vase mit Artischocken, Kohlköpfe, ein Stück Schmalz auf Weinblättern, ein Korb mit weichen Brötchen und eine Packung duftender neapolitanischer Ziti (eine Art Pasta) zu sehen sind.
Ab dem 15. Jahrhundert wurde die Artischocke zu einem der Symbole Neapels, wo sie von den Arabern unter dem Namen "karshùf" eingeführt wurde, daher der neapolitanische Name "Carcioffola". Es ist kein Zufall, dass sie in der Stadt in der Mitte des Brunnens auftaucht, der die Via Toledo, den Königspalast von Neapel, das Chiaia-Viertel und die Marina miteinander verbindet.