Cookies settings

Usiamo i cookie in questa webapp.

Alcuni di loro sono necessari per il corretto funzionamento del sito.

König Heinrich IV. empfängt den Herzog von Sully

König Heinrich IV. empfängt den Herzog von Sully

Der Wandteppich mit dem Titel " König Heinrich IV. empfängt den Herzog von Sully" wurde aus Wolle und Seide gefertigt und hatte das - leider verlorene - Modell von Fedele Fischetti zum Vorbild. Er trägt die Aufschrift "Duranti, Napoli 1791", was die Produktionsmanufaktur und das Fertigungsdatum bescheinigt.

Die Kulisse, die den Hintergrund der Szene bildet, stellt die königliche Wohnung von Heinrich IV. dar. Sie können Details wie die prächtige, mit Statuen geschmückte Architektur, den bearbeiteten Fußboden und einen edlen, mit karminroten Vorhängen geschmückten Balkon bewundern. Unter den letzteren befinden sich eine vollplastische Darstellung des Herkules in einer Nische und eine Büste auf einem Sockel. Die Büste befindet sich zwischen einem Stuhl und einem Gemälde, das Jupiter bei der Verjagung der Titanen darstellt: eine symbolische Hommage an die Taten Heinrichs IV., des Vorfahren Ferdinands IV von Bourbon.

In diesem prächtigen Palast empfängt Heinrich IV. Maximilien Sully und kniet vor ihm nieder, als drei königliche Wachen eintreffen.

Dies ist die Schlüsselszene des Werks, die die zentrale Rolle des Herzogs während der Religionskriege in Frankreich betont. Es heißt nämlich, dass der Calvinist Sully - nachdem er dem Massaker am Bartholomäus-Tag entkommen war - 1593 zum Treuhänder Heinrichs IV. wurde und dem Herrscher vorschlug, zum Katholizismus überzutreten, um König von Frankreich zu werden und Frieden im ganzen Königreich zu schaffen.

In der Folgezeit wurde Sully zunächst zum Mitglied des Finanzrats und dann zum Minister ernannt, wobei er zahlreiche und bedeutende Reformen vorantrieb.